Unser Bett ist eine geniale Idee meines Mannes. Da wir möglicherweise nicht immer gleichzeitig schlafen wollen, haben wir zwei Betten, die einzeln ausziehbar sind.
Das sieht auf dem Bild noch nicht so aus, weil die Matratze natürlich auch noch dementsprechend angepasst werden muss.
Im Grunde ist es eine Art Rock'n Roll Bett (schreibt man das so??). Das Bett wird zum Schlafen einfach nach vorne gezogen und die Lehne wird zur Matratze. Unter dem Bett gibt es viel Stauraum.
Das erste Polster habe ich auch genäht, es gibt eine Sitz- und eine Schlafseite.
Der Winter ist vorbei und endlich geht es mit dem Ausbau los.
Da ich aus gesundheitlichen Gründen in den letzten Wochen nicht aktiv am Ausbau teilnehmen konnte, hat mein Mann bisher alles mehr oder weniger alleine gemacht. Ich helfe mit guten und manchmal unnötigen Tipps aber immer gerne aus :D
Der Boden ist fast fertig, Die Isolation ist drin und die beiden Seitenfenster machen aus dem Transporter einen Van in dem man sich wohlfühlen kann. So langsam kommt das Reisefieber, es wird real.
Es ist einiges passiert, wir haben das Auto vom alten Armaflex befreit, und dabei den Boden wieder verdreckt. Im Nachhinen waren wir schlauer, jetzt ist der Boder wieder sauber und erstmal abgedeckt. Ausserdem dient der Van im Augenblick für uns als Transporter weshalb auch die Trennwand wieder drin ist.
Mein Mann hat viele Dinge repariert und erneuert, und dabei das Auto gefühlt einmal auseinandergenommen und wieder zusammengebaut :D
Ausserdem geht es von der Planung der Inneneinrichtung so langsam in die Praxis über. Der erste Rohling eines unserer Betten nimmt Gestalt an. Anhand des Bettes werden wir dann den Rest einrichten.
Armin (mein Mann) hat bereits erste Reparaturen erledigt, und auch im Fahrerhaus alles ausgebaut, damit wir alles genau anschauen (und putzen) können. Es kam sehr viel Dreck zum Vorschein, vermutlich Dreck der letzten 20 Jahre, in denen der Van als Handwerker-Fahrzeug genutzt wurde. Dank eines lieben Sponsors konnten wir auch schon einiges für den Einbau bestellen ♥ Das bereits verbaute Armaflex können wir leider nicht nutzen, weil es an vielen Stellen nicht wirklich am Fahrzeug anliegt, also muss es runter.
Auch den Unterboden hat sich mein Mann genau angeschaut (und ungefähr 20 Fotos gemacht :D ) Es sieht gut aus und vorallem haben wir auch dort noch viel Platz um Dinge auszulagern.
Wir haben unseren Innenausbau fertig geplant und auch mit Styropor-Modellen ausprobiert. Es fühlt sich nach genug Platz und praktischen Lösungen an.
Wir sind Neulinge was das Thema Van-Ausbau angeht, deshalb gibt es viel zu lernen. Wir haben einiges an Material bestellt, weil vieles eingebaut werden muss, bevor wir mit der Innenverkleidung und Einrichtung überhaupt beginnen können. Wir werden eine 200Ah-Litium-Batterie einbauen die wir über die Lichtmaschine während des Fahrens laden können. In unserer Vorstellung dürfte das vorerst die richtige Lösung für unsere Bedürfnissse sein. Ausserdem bauen wir eine Diesel-Standheizung ein. Zusätzliche Fenster sind auch geplant.
Gestern waren wir im Baumarkt um Dämmmaterial zu kaufen. Wir hatten eine super Beratung und es ist einiges zusammengekommen. Insgesamt haben wir sFr. 324.- dafür ausgegeben und die ganze Ware am Ende fast nicht ins Auto gebracht :D
Ausserdem war Putzen angesagt, das macht mir auch im Van keinen Spass, gehört wohl aber auch dazu.
Mein Mann hat schon erste Flickarbeiten erledigt. Das Loch im Radhaus ist zu und eine erste Roststelle wurde entfernt, ausserdem hat unsere Schiebetüre eine neue Dichtung bekommen.
Auf dem letzten Bild seht ihr das Material welches wir aus dem Van rausgeholt haben.
Gestern waren wir fleissig und haben alles aus dem Van ausgebaut und uns sehr gefreut dass der Vorbesitzer mit guten Materialien gearbeitet hat,. die wir alle wiederverwenden können beim Neu-Ausbau.
Das Auto hat auch bereits eine Armaflex xg Isolierung, die wir natürlich im Van gelassen haben und nutzen werden. Und ich habe mich sehr gefreut dass wir die Hintertür auch von innen öffnen können :D
Wir haben ein Loch im Radhaus entdeckt, und auch ein bisschen Rost, ausserdem zwei kleine Löchlein in der Decke. Alles einfach zu reparieren für meinen Mann :)
Am 24.9.2024 haben wir unseren Renault Trafic abgeholt. Er ist Jahrgang 2005 (31.8.) und wurde ca. 300000 Kilometer gefahren. Der Zustand ist noch ungewiss, mit Sicherheit müssen Radlager erneuert werden und vermutlich auch noch so einiges anderes. Er scheint auf den ersten Blick relativ rostfrei zu sein. Wir haben sFr. 700,- dafür bezahlt.
Der Vorbesitzer hatte hinten bereits ein bisschen was umgebaut um darin schlafen zu können. Wir werden als Erstes das Innenleben komplett entfernen, dabei aber sorgsam vorgehen weil wir die Materialien für den Neu-Aufbau wieder nutzen möchten.
Die ausbaubare Fläche ist ungefähr 2m x 1.4m.
Einen Namen hat unser neuer Schatz noch nicht ♥